Hallo Zusammen,
ich könnte in den Titel noch ein paar Sachen mehr schreiben und da oben drauf kommt noch das mein Englisch nicht wirklich gut ist. Deshalb versuche ich es mal hier im Deutschen Forum.
Das derzeit drängendes Problem ist das Thema Relais Steuerung sprich dicke Verbraucher im Auto ein und ausschalten. So wie das Thema das keine Lust habe den PI ab zu fackeln wegen zu viel Strom gerade auf der GPIO Seite. Aber USB wird wohl auch noch ein Thema werden wenn mich mein Gefühl nicht Trügt. Zur Zeit baue ich alles auf einem PI2 damit mit dem PI3 dann alles richtig Flott wird. Frei nach dem Prinzip wenn auf der Alten Kiste läuft wird es auf der neuen schon Schneller sein.
Grundsätzlich Projekt Infos gibt es auch hier
Software ist alles in C++ bis auf dem Android Teil der ist in Java. Wenn ich von Netzteil hier rede ist nicht ein Steckernetzteil gemeint sonder ein Platine die aus 12V 5Volt macht und einen kleinen ATMega drauf hat. das hier
Ich möchte an den PI Folgendes ran hängen bzw. ist dran:
USB Hub der wird via 5 Volt vom Netzteil gespeist.
Waveshare 7" hängt am USB Hub hat nicht nur den Grund des Stromes
HDMI Audio Extrator (Leider bekomme ich nur Stereo und nicht wie gehofft 5 Kanal aber das ein anderes Thema neben hin gelegt)
Eine Schaltung für einen Drehgeber (Lautstärke Regler) Schaltung deshalb wegen der Signal Sauberkeit da muss man nicht so viel in der Software machen.
Eine Schaltung um einen 5 Volt Lüfter per PWM zu steuern. (PI-FAN 5V 0,20 A).
MCP 23017 und dazu ULN 2803 für die Ansteuerung der Relaiskarte (China Ding Amazon für den Preis kann man nicht mal die Relais kaufen)
USB GPS Maus
2 USB Bluethooth dongel (ein Mal Tastatur ein mal Allgemeiner)
SSD Festplatte (Soll noch)
Radio Modul USB (Soll noch leider habe ich was dolles gefunden was super passen würde aber der Hersteller kann / will nicht Liefern)
https://support.sundtek.com/index.php?P ... pic=2115.0
https://raspicarprojekt.de/showthread.php?tid=1587
WLAN brauche ich noch aber habe noch keine Idee wie. Am liebsten wäre mir was wo ich den PI via Netzwerkkabel anschließen kann und Externe Antenne(n) hat. Dann ist man bei Knacken halt auch nicht gleich auf dem PI.
Die Software besteht aus zwei Teilen einem Systemd Dienst / service und der GUI. Eine Android App für die Fernsteuerung ist in Planung bzw ein bisschen Code gibt es schon. (Habe auf die Chips gewartet)
Zu den Fragen:
Kann ich den MCP einfach an den 3,3 Volt des PI mit betreiben ? Der ULN kommt direkt an die 5V vom Netzteil. Zwar kann der MCP auch 5V aber dann brauche ich eine Pegel Wandler für das I²C es ist Komplex genung da würde ich mir das gerne sparen. Noch dazu brauche ich dann wieder einen der mir das baut...
Es gibt ja das vcgencmd damit kann man so einiges Interessant auslesen das möchte ich gerne im Dienst machen weiß jemand ob es da eine Dokumentierte Api gibt ?
sudo lsusb -v | egrep "( Device 0)|(Power )" damit kann man wohl den Strom der USB Device auslesen das schon mal jemand per C++ gemacht ?
Komme leider nicht aus der Linux Welt. Finde aber die Sache mit Prozess starten und dann den Text Phasen irgend wie nicht so klasse da mir in C++ ja auch die C Api keine Probleme macht.
Zur Zeit steht alles auf dem Schreibtisch und vieles ist noch auf Steckbrettern auf gebaut damit man in Ruhe Testen und umbauen kann Später daraus eine Funktionieren Platine zu machen wird noch mal richtig Spannend. Die muss ja dann im Auto funktionieren wo nicht alles so Sauber ist (Strom, Spannung, Offroad).
Das MCP ULN Thema wird auch hier Diskutiert https://raspicarprojekt.de/showthread.php?tid=1025
Ich hoffe das hier ein paar mehr Leute mehr lesen den das MCP ULN ist ja kein reines CarPC Thema. Im Netz ist man sich nicht wirklich einig denke ich viele Seiten sagen kann man einfach dran Hängen ich denke Mittlerweile das hängt davon ab was hinten dran hängt.
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
-
- Posts: 1133
- Joined: Sat Feb 13, 2016 8:10 am
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
Den MCP 23017 würde ich auch wegen der Pegen mit 3,3 Volt betreiben und dann seine Ausgänge ebenfals nicht sehr belasten da die 3,3 Volt bei Pi nicht viele Leistung liefert. Mit dem ULN 2803 habe ich schon rum gespielt, eine Weihnachts Beleuchtung. Wichtig ist das die Darlington Stufen gegen GND als gemeinsamer Pin schalten. Das bedeutet das die komplette zu schaltende Leistung hier durch fliest und letztlich das Limit bildet. Vorsicht bei Relais. Wenn diese abgeschaltet werden, erzeugt das Magnetfeld einen anders rum fliesenden Strom mit dem man leich seine Ansteuerung killt. Daher werden hier oft Dioden (Freilaufdiode) zusätzlich verbaut. Schua mal ob die vorhanden sind, gegebenenfalls füge welche hinzu.
Beim Einsatz im Auto musst du unbedingt die hohe Feuchtigkeit berücksichtigen die im Auto oft anzutreffen ist. Also alles gut und Wasser/Luft dicht einpacken wegen der Kondeswasser Bildung. Bei tiefen Temperaturen können dir auch die Elkos gefrieren und kaput gehen bzw. funken dann nicht wie vorgesehen. Hier bieten sich kleine Heizelemente mit Termostat an die verhindern das die Temperatur deiner Schaltung zu tief sinkt. Auch beim Display auf den Temperaturbereich + Feuchtigkeit achen!
Beim Einsatz im Auto musst du unbedingt die hohe Feuchtigkeit berücksichtigen die im Auto oft anzutreffen ist. Also alles gut und Wasser/Luft dicht einpacken wegen der Kondeswasser Bildung. Bei tiefen Temperaturen können dir auch die Elkos gefrieren und kaput gehen bzw. funken dann nicht wie vorgesehen. Hier bieten sich kleine Heizelemente mit Termostat an die verhindern das die Temperatur deiner Schaltung zu tief sinkt. Auch beim Display auf den Temperaturbereich + Feuchtigkeit achen!
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
Danke für die Infos.
Temperaturen wie mal ein Thema was ich vergessen habe aber Heizen werde ich so nicht können bzw dann brauche ich Definitiv ne Zweite Batterie.
Da im Normal in der Garage sollte ich aber so denke ich in Deutschland über den Winter kommen. Das Feuchte Problem bleibt natürlich.
Aber jetzt muss es erstmal auf dem Schreibtisch laufen dann muss man das Thema angehen.
Die Releais sind über Optokoppler abgetrennt und ich denke die Dioden sollten auch drauf sein leider habe ich keinen Schaltplan gefunden.
https://www.az-delivery.de/products/8-r ... escription
Die Temperatur Bereich habe ich jetzt mal bei Waveshare nach gefragt.
Temperaturen wie mal ein Thema was ich vergessen habe aber Heizen werde ich so nicht können bzw dann brauche ich Definitiv ne Zweite Batterie.
Da im Normal in der Garage sollte ich aber so denke ich in Deutschland über den Winter kommen. Das Feuchte Problem bleibt natürlich.
Aber jetzt muss es erstmal auf dem Schreibtisch laufen dann muss man das Thema angehen.
Die Releais sind über Optokoppler abgetrennt und ich denke die Dioden sollten auch drauf sein leider habe ich keinen Schaltplan gefunden.
https://www.az-delivery.de/products/8-r ... escription
Die Temperatur Bereich habe ich jetzt mal bei Waveshare nach gefragt.
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
-
- Posts: 1133
- Joined: Sat Feb 13, 2016 8:10 am
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
NEIN. In der Garage wird es genau so Kalt wie drausen. Je nach Dämmung ist nach einer gewissen Zeit ist alles durch gekühlt.Da im Normal in der Garage sollte ich aber so denke ich in Deutschland über den Winter kommen.
Das Heizelement ist auch nur eine Notlösung falls du Komponenten einsetzt die Minusgrade nicht überleben. Es gibt kleine Heizelemente die auch nicht viel Strom brauchen. Außerdem musst du ja nur die Temperatur in einem kleinen Raum im sicheren Bereich halten, z.B 0 Grad.
Minus 20 Grad würde ich auf jeden Fall mal als Ziel anpeilen.
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
Ja in der Garage wird es genauso kalt wie draußen aber Zeit versetzt. Was wiederum mir ein bisschen einen Vorteil verschafft. Aber ich werde es bedenken. Ich muss gestehen an warm habe ich gedacht und eine Lüfter geplant aber an das kalt nicht so wirklich.
Mal im CarPC Forum fragen ob da schon mal jemand Probleme hatte. Übriges Waveshare gibt die Betriebstemperaturen mit 0 -70°C an. Das sollte Oben kein Problem sein aber unten wir es Knapp. Betriebstemperatur ist aber nicht gleich Lager Temperatur. Also muss im Gehäuse doch platz für eine Heizung einplanen.
Eigentlich wollte ich mit dem Thread bei I/O Thema weiter kommen und nicht noch mehr Problem finden aber Danke.
Wie gesagt es muss erstmal alles auf dem Schreibtisch laufen und dann im Auto und der Weg wird schon gerade immer Weiter.
Mal im CarPC Forum fragen ob da schon mal jemand Probleme hatte. Übriges Waveshare gibt die Betriebstemperaturen mit 0 -70°C an. Das sollte Oben kein Problem sein aber unten wir es Knapp. Betriebstemperatur ist aber nicht gleich Lager Temperatur. Also muss im Gehäuse doch platz für eine Heizung einplanen.
Eigentlich wollte ich mit dem Thread bei I/O Thema weiter kommen und nicht noch mehr Problem finden aber Danke.
Wie gesagt es muss erstmal alles auf dem Schreibtisch laufen und dann im Auto und der Weg wird schon gerade immer Weiter.
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
-
- Posts: 7028
- Joined: Tue Jun 30, 2015 1:35 pm
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
Hi,DerKleinePunk wrote: Übriges Waveshare gibt die Betriebstemperaturen mit 0 -70°C an. Das sollte Oben kein Problem sein aber unten wir es Knapp. Betriebstemperatur ist aber nicht gleich Lager Temperatur. Also muss im Gehäuse doch platz für eine Heizung einplanen.
für so eine Anwendung solltest du lieber ein Display im industriellen Temperaturbereich - (min) -20°C bis +80°C - verwenden, anstatt eines Consumer Panels.
Klar, geht auch, kann dir aber an heißen Tagen auch mal einen netten Blackout-Effekt zeigen (d.h. das Display wird stellenweise oder ganz schwarz), bzw. bei Minusgraden kannst du den Kristallen zusehen wie sie sich bewegen wollen (sind dann schön träge).
Heizung im Gehäuse würde ich mir jedoch sparen.
- DerKleinePunk
- Posts: 76
- Joined: Thu Feb 23, 2017 9:18 am
- Location: Germany
Re: CarPC - Strom - GPIO - I²C - Relais - Software -GPS
Ganz ehrlich die Effekte habe ich bei meine TomTom auch und das ist für den Einsatz im Auto gedacht.
Und wie schon geschrieben jetzt muss es mal laufen erst auf dem Schreibtisch und dann im Auto wenn auch erstmal in einer Kiste oder so sprich das man raus nehmen kann. Wenn das alles I.O. ist dann kann man das noch mal mit Teuren Teilen aufbauen.
Ich kann mir nicht Vorstellen das die Industrie Displays für den selben Preis gibt gerade das Waveshare kostet gerade gar nichts mehr wenn ich mir vorstelle was ich dafür noch bezahlt habe.
Wenn es "nur" ausfällt und nicht kaputt geht ist das nicht schön aber ich kann damit leben fürs erste. Habe noch so viel zu machen und das alleine das mir das gerade egal sein muss.
Es gibt zwar ein paar wenige die das Projekt toll finden nur keiner der Programmieren will kann...
Und wie schon geschrieben jetzt muss es mal laufen erst auf dem Schreibtisch und dann im Auto wenn auch erstmal in einer Kiste oder so sprich das man raus nehmen kann. Wenn das alles I.O. ist dann kann man das noch mal mit Teuren Teilen aufbauen.
Ich kann mir nicht Vorstellen das die Industrie Displays für den selben Preis gibt gerade das Waveshare kostet gerade gar nichts mehr wenn ich mir vorstelle was ich dafür noch bezahlt habe.
Wenn es "nur" ausfällt und nicht kaputt geht ist das nicht schön aber ich kann damit leben fürs erste. Habe noch so viel zu machen und das alleine das mir das gerade egal sein muss.
Es gibt zwar ein paar wenige die das Projekt toll finden nur keiner der Programmieren will kann...
PI 2 und PI 3 1GB Raspbian Strech
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte
Der Wandel von Atom zum Bit ist unwiderruflich und nicht mehr aufzuhalten.
Nicholas Negroponte