Denke, da musst Du Ludger auf Facebook auf Facebook anschreiben und mal nen Blick in die Readme werfen:
Ubuntu 16.04 Xenial / 18.04 Bionic Beaver fuer Raspberry Pi3 Model B Plus
========================================================================
Laeuft auf folgender Hardware:
Raspberry Pi 2 Model B Rev1.1
Raspberry Pi 3 Model B Rev1.2
Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev1.3
Flashen der Images:
Erforderliche SD-Karte: jewils min 8GB
Zum Flashen der Images am besten das Freewaretool Etcher verwenden.
Etcher kann die gezippten Images direkt verwenden,die brauchen also nicht
vorher entpackt zu werden.
Etcher Herstellerseite (Multiplattform) :
https://etcher.io/
Etcher Portable fuer Windows:
https://www.giga.de/downloads/etcher-portable/
Bootpartition:
Die Bootpartition wurde von 64MB auf 128MB vergroessert um Probleme mit der Aktualisierungsverwaltung zu fixen!
Installiertes Kernel: Linux 4.14.67-v7+
Logindaten:
User:pi
Passwort:raspberry
Nicht vergessen das Passwort nach Inbetriebnahme zu aendern !
Standardhostname: pi-desktop
Desktops:
Lubuntu-Desktoptop
Xubuntu-Desktop
Ubuntu-Mate-Desktip
Sprache:Deutsch
Remotezugriff:
In den Systemen sind ssh und vnc (RealVNC-Server) aktiviert,ein Headlessbetrieb ist direk moeglich.
Optional kann auch ein Teamviewer-Host (Pi-Version) installiert werden.
Filesystem Expansion:
Es erfolgt keine autom. Expansion des Filesystems.
Dies muss vor einsetzen in den Pi mit Gparted o.ae. Tools durchgefuehrt werden.
ueber raspi-config oder rc_gui ist dies ebenfall ggf. moeglich,funktioniert aber nicht immer.
Willkommentool/First-Start-Assistent:
Der First-Start-Assistent und Filesystemexpansion wurden zur Preinstallation schon durchlaufen (nur bei First-Boot einmalig moeglich).
Es wurde User Pi mit PW raspberry angelegt,Hostname pi-desktop,Timezone Berlin,deutsche Sprache und Tastatur.
Ubuntu-Mate hat nur den normalen Willkommensbilschirm nach dem Start.
Installierte Zusatzsoftware (kann bei Bedarf wieder entfernt werden):
=====================================================================
Grafik:
Mtpaint (kleines Zeichenprogramm),
Internet:
Filezilla (ftp-client)
RealVNC Server/Viewer (Fernsteuerung)
System:
Bleachbit (Aufraeumtool)
Htop (Taskmanager auch fuer SSH)
Midnight Commander (Filemanager auch fuer SSH)
Screenfetch (Sysinfotool auch fuer SSH)
Xfe (Filrmanager)
Synaptic (Paketverwaltung)
Hardinfo (Benchmark und Systeminfo)
Conk (Systemmonitor),mit Schalttool auf dem Desktop
Multimedia:
Audacious (Audioplayer,Winampkompatibel)
Winff (GUI fuer ffmpeg Videoeoconverter)
VLC (Videoplayer)
Zubehoer:
Xarchiver (Archiver mit GUI)
Xfburn (CD/DVD Brennprogramm)
webservice:
Webmin 1.890 (
https://hostname oder ip:10000,login mit systemlogindaten)
Da Webmin bei der Installation auf dem Raspberry Pi probleme macht,habe ich Webmin im
Image installiert belassen. Webmin kann mit sudo apt purge webmin* ueber die Shell entfernt werden.
Firefox:
In Ubuntu 16.04 wurde Firefor durch Firefox Version 51 ersetzt und das Updaten gesperrt,da nur
maximal diese Version dort funktioniert.
In Ubuntu 18.04 war diese Massnahme nicht noetig, dort funtinoert die aktuelle Version Firefox62 .
Conky Systemmonitor:
Die Anzeige des Conky Systemmonitors kann durch ein kleines Tool (ConkySwitch) Ein / Aus geschaltet werden.
Damit die Werte vom Netzwerk richtig angezeigt werden, mus der Devicename vom LAN und WLAN Adapter in
/etc/conky/conky.conf mit einem Texieditor angepasst werden.Die Devicenamen koenne mi Hardinfo unter
Netzwerk/Schnittstellen ermittelt werden.Da beim Raspberry Pi die MAC-Adresse im Devicenamen des LAN Adapters
enthalten ist,ist diese Name bei jedem Geraet anders.
Ubuntuversionen:
Als Basis dientenn die Ubuntu 16.04 Xenial Xerus Images von Ubuntu Flavor (
https://ubuntu-pi-flavour-maker.org/)
Nach Kernelupdate mit rpi-update auf Kenel 4.14.67 in einem Raspberry Pi Model 2B waren die Systeme dann auch
auf einem Raspberry Pi Model 3B Plus funktiosfaehig.
Anschliessend ist mir ein Upgrade auf Ubuntu 18.04 Bionic Beaver gelungen.
Will man unter Ubuntu 18.04 PHP7 einsetzen, muessen die PHP7.0 Dateien vollstaendig deinstalliert und die entsprechenden
PHP7.2 Dateien installiert werden.
Nach einem Kernelupdate auf einem Raspberry Pi Modell 2B waren die 16.04 Images auch auf dem Modell 3B+ laufffaehig.
Das war meine urspruengliche Intension.
Ein Update auf 18.04 ergab sich zufällig.Ueber die Aktualisierungsverwaltung schlug das Upgrade auf 18.04 zunächst fehl,
es wurde nach Abbruch durch den Assistenten wieder alles zurueckgedreht.
Als bei einen weiteren Updateversuch das System bei ueberlastung rebootet wurde, wunderte ich mich bei einem
Update ueber apt , dass die Paketquellen auf 18.04 umgestellt waren.Die Paketverwaltung war allerdigs
inkostistent.Na dass der Reparatur (mit dpkg --configure -a) wurden mir angezeigt dass ueber 1400 Dateien
heruntergeladen waren (im apt cache).Ich habe dann nochmals apt install -f und apt update und apt full-upgrade ausgefuert
und nachdem die ueber 1400 Dateien eingelesen waren,hatte ich dann nach fast 2 Stunden ein Ubuntu 18.04 System.
Dies diente dann als Basis und wurder aufgeraeumt, mit den jeweiligen Destops versehen und als img abgelegt.
Offensichtlich scheinen die Upgrade Assistenten im 16.04 (Aktualisierungsverwaltung/Shell) fehlerhaft zu arbeiten.
ueber APT klappt das Upgrade, wenn die Paketquellen richtig umgestellt sind.Die Systeme sind jedenfalls nicht mit
Desktophintergruenden gefaket sondern echte 18.04 Systeme.
Die Ubuntu Versionen funktionieren zwar alle stabil, aber unter Ausschluss jeglicher Haftung !
Diese Ubutu 18.04 Desktop Images sind nicht mit den Serverimages vom wiki.ubuntu.com kompatibel (siehe
https://wiki.ubuntu.com/ARM/Raspberry
Nachtrag:
Am 13.09.18 erhieht ich ueber FB die Information, dass die Zip-Datei der 18.04 Mate-Version CRC Fehler enthaelt.
Ich habe die Datei nun nochmals neu gepackt, hochgeladen und sicherheitshalber alle Archive nochmals getestet.
Es sist nun alles fehlerfrei.